1944-2024: 80 Jahre Befreiung von Calais
Calais wurde im Mai 1940 verwüstet und das Musée-Mémoire 39-45 erinnert an diese schreckliche Zeit. Die Hauts-de-France erlebte im September 1944 die Erleichterung der Befreiung. Die Operation „Undergo“ ermöglichte es den Kanadiern, die Küstenbatterien von Cap Blanc Nez und der Festung Calais zu neutralisieren. Roger Mengin, Kommandeur der Freien Französischen Streitkräfte, trug zum Schutz der Zivilbevölkerung bei. Ein Raum im Musée-Mémoire 3945 ist der Befreiung von Calais gewidmet.
September 1944, Befreiung von Hauts-de-France
Nach der Landung am 6. Juni 1944 überfielen die Alliierten Frankreich. Die Befreiung von Hauts-de-France erfolgt nach der von Paris, und zwar schnell: Am 5. September wurde die Region befreit … mit Ausnahme der Häfen am Ärmelkanal, einschließlich Calais. Es ist eine echte Festung mit einer verstärkten Garnison. Die Alliierten setzen ihren Durchbruch in Richtung Belgien mit dem Ziel Deutschland fort. Gleichzeitig wird die Rückeroberung der Häfen der Opalküste vorbereitet. Ab dem 17. September 1944 startete die kanadische Armee Operationen auf Boulogne sur Mer. Anschließend ging es in Richtung Calais.
Das Museum 1939-1945
Erleben Sie den Zweiten Weltkrieg in Calais
Die 22 Ausstellungsräume des Erinnerungsmuseums 1939-1945 in Calais sind unverzichtbar, um alles über diese Zeit in der Region zu erfahren. Dieses Museum befindet sich in einem authentischen deutschen Blockhaus. Einer seiner Räume ist der Befreiung von Calais Ende September 1944 gewidmet. Der „Commander Mengin Room“ verewigt die Erinnerung an diesen Offizier, der sich Charles de Gaulle in London anschloss. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Befreiung von Calais, bevor er einige Stunden später starb.
Das Memory 39/45 Museum von CalaisOperation Undergo, die Befreiung von Calais
Die Eroberung der Küstenbatterien, Calais und seines Hafens ist eine wichtige Aufgabe für die Kanadier. Ein Raum im Erinnerungsmuseum 1939–1945 ist der Batterie Lindemann gewidmet. Auf den Höhen von Sangatte gelegen, standen drei riesige Kanonen vor der Meerenge von Pas de Calais. Die Kanadier nahmen es am 25. September 1944 in Besitz und machten sich auf den Weg nach Calais. Artillerie, Bombenanschläge, Angriffe, sie sind in einer Position der Stärke. Das Ergebnis steht außer Frage, aber wir müssen so viele Zivilistenleben wie möglich retten. Die Kanadier vertrauten diese Mission einem Offizier der Freien Französischen Streitkräfte an, Commander Mengin.
Roger Mengin, ein wichtiger Akteur bei der Befreiung von Calais
Dieser Pariser schloss sich Charles de Gaulle und den Freien Franzosen in London an. Er nahm an Verhandlungen zwischen den alliierten Truppen um Calais und dem Kommandeur der deutschen Garnison, Generalleutnant Schröder, teil. Der 29. September 1944 war ein entscheidender Moment. In den Kämpfen wird ein Waffenstillstand erklärt, Roger Mengin wird ermächtigt, sich an die Bevölkerung von Calais zu wenden. Gegen 15:00 Uhr versammelte sich die Menschenmenge auf dem Place Crèvecoeur. Kommandant Mengin spricht auf den Stufen des Palais de Justice:
„Einwohner von Calais, die Stunde der Befreiung rückt näher. Der kanadische Befehlshaber forderte den deutschen Befehlshaber zur Kapitulation auf. Er lehnte ab. Wir müssen zu den mächtigsten Mitteln greifen und die Stadt angreifen, die wir von der Landkarte tilgen wollen. Als Vertreter von General De Gaulle bitte ich Sie, die Stadt sofort zu verlassen und nur das unbedingt Notwendige mitzunehmen. »
Etwa 20 Einwohner von Calais (von den 000 Anwesenden an diesem Tag) verließen die Stadt und machten sich auf den Weg nach Ardres. Die Kämpfe wurden wieder aufgenommen, die deutsche Garnison kapitulierte am 30. September 1944: Calais wurde befreit!
Kommandant Mengin überwacht die Evakuierung und wird die gute Nachricht verkünden. Leider wurde sein Fahrzeug auf dem Weg nach Ardres von einer Granate getroffen. Er starb an seinen Verletzungen. Am Ende der Avenue de Saint Omer, am Kreisverkehr am Ausgang von Calais in Richtung D943, erinnert eine Stele an diesen traurigen Unfall. Im Stadtzentrum erhielt die Straße zwischen Boulevard Lafayette und Place Crèvecoeur den Namen „Rue du Commandant Mengin“.