Yvonne zusammen mit ihrem Mann und ihrem Bruder auf dem Boulevard Jacquard im Jahr 1959.

Charles de Gaulle und seine Verbundenheit mit Calais

Charles de Gaulle, der ehemalige Präsident der Republik und Führer des Freien Frankreichs, hatte eine besondere Bindung zu Calais. Dieses ist sentimentaler Natur, da Yvonne Vendroux, die zukünftige Madame Charles de Gaulle (die von den Franzosen liebevoll Tante Yvonne genannt wird), ursprünglich aus der Hafenstadt Hauts de France stammt. Doch bevor wir die fünf Orte entdecken, die man in Calais im Zusammenhang mit Charles de Gaulle nicht versäumen sollte, ist es interessant, einige Elemente zum Ursprung dieser Verbindung ins Gedächtnis zu rufen.

WAS IST DIE AFFEKTIVE VERBINDUNG ZWISCHEN CHARLES DE GAULLE UND DER STADT CALAIS?

Obwohl allgemein bekannt ist, dass Charles de Gaulle ein Mann aus Hauts de France war, der am 22. November 1890 in Lille geboren wurde, ist es im kollektiven Gedächtnis weniger verbreitet, dass seine zukünftige Frau am 22. Mai 1900 in Calais geboren wurde. Dieses junge Mädchen aus dem XNUMX. Jahrhundert stammt aus einer angesehenen Familie, den Vendroux, die seit langem in Calais ansässig ist. Yvonnes Eltern gehören zum örtlichen Bürgertum. Darüber hinaus taucht der Name Vendroux häufig im Zusammenhang mit den großen Wirtschaftskräften von Calais im XNUMX. Jahrhundert auf: Spitze und Hafen. Ende des XNUMX. Jahrhunderts kam es außerdem zur Gründung der Keksfabrik Vendroux, die das Gewicht der Familie in Calais stärkte.

Hochzeit von Charles de Gaulle und Yvonne Vendroux 1921 in Calais.
Yvonne zusammen mit ihrem Mann und ihrem Bruder auf dem Boulevard Jacquard im Jahr 1959.

Das Leben des „jungen Mädchens aus gutem Hause“, wie es die Traditionen der Zeit vorgaben, wurde jedoch durch das Exil in Großbritannien und die deutsche Bedrohung, die seit Sommer 1914 über Calais schwebte, gestört. Am Ende des Ersten Weltkriegs Die junge Frau nimmt die Einladung zum Saint-Cyr-Ball von Charles de Gaulle, einem jungen Offizier, der sich im Konflikt hervorgetan hat, an. Wie die Vendroux pflegen auch die de Gaulles ihre Sommergewohnheiten in Wimereux. Nach diesem Ball im Oktober 1920 ging es dann ganz schnell: „Entweder er oder niemand“, erklärte sie ihren Eltern, und am 11. November 1920 fand die Verlobung statt. Wenige Monate später heirateten sie in Calais, dem Geburtsort der heutigen Madame Charles de Gaulle. Dieses vereinte Paar wird in den Wirbelsturm der Weltereignisse hineingezogen werden … aber sie werden Calais und die Region Calais stets im Auge behalten. Sie kehrten oft dorthin zurück, entweder im vertraulichen Rahmen einer Privatreise oder im Rahmen des Protokolls und der Menschenmenge offizieller Präsidentenreisen in den Jahren 1959 und 1966.

Die 5 Orte, die Charles de Gaulle betreffen und die man in Calais nicht verpassen sollte

Die Statue von Charles de Gaulle und Winston Churchill

Der andere öffentliche Garten im Zentrum von Calais ist der Richelieu Park. Am Haupteingang befindet sich eine Statue, die zwei „Giganten“ des 2. Jahrhunderts darstellt: den englischen Premierminister Winston Churchill und Charles de Gaulle. Die beiden in Bronze dargestellten Männer stehen vor einer Darstellung Frankreichs, das am Ende des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt wurde und sich allmählich erholt. Diese Statue verkörpert auch die Verbindungen, die Großbritannien und Frankreich während der beiden Weltkriege vereinten. Dieses Werk des elsässischen Bildhauers Patrick Berthaud wurde im Juni 1 eingeweiht.

Statue von De Gaulle und Churchill im Richelieu Park in Calais ©nohcab
Statue von De Gaulle und Churchill

Rathaus von Calais

Es ist eine der Sehenswürdigkeiten, die man in Calais unbedingt gesehen haben muss. Die neoflämische Renaissance-Architektur ist dank ihres Glockenturms (zu dessen Spitze man mit einem Aufzug hinauffahren kann) schon von Weitem sichtbar und versetzt alle Entdecker der Stadt immer wieder in Erstaunen. Die berühmte Statue der Bürger von Calais von Auguste Rodin befindet sich im Garten gegenüber dem Rathaus von Calais. Dort fanden am 6. April 1921 die standesamtliche Trauung von Charles de Gaulle und Yvonne Vendroux statt. Der im 1. Stock gelegene Hochzeitsraum (siehe Foto oben) überrascht mit seiner Schönheit zwischen Holzarbeiten, Buntglasfenstern und Schmiedeeisen.

Das Rathaus und der Belfried von Calais
Das Rathaus von Calais und sein Belfried, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, von den Gärten aus gesehen. ©Nohcab

Das Erinnerungsmuseum 1939-1945

Gegenüber dem Rathaus von Calais befindet sich ein öffentlicher Garten. In diesem Saint-Pierre-Park befindet sich einer der größten Bunker, die die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg gebaut hat. Das in ein Museum umgewandelte Gebäude zeugt seit fast 60 Jahren von der schmerzhaften Zeit der Jahre 1940 bis 1944 in Calais. Einer der Räume ist Charles de Gaulle gewidmet, dem Mann des 18. Juni 1940. Dort sind Fotos zu sehen, aber auch Kopien offizieller Dokumente wie etwa die Heiratsurkunde von Charles de Gaulle und Yvonne Vendroux.

Das Memory 39/45 Museum von Calais
Blick auf den Eingang des Mémoire-Museums und die Länge des Bunkers in der grünen Umgebung des Richelieu-Parks. ©Nohcab
Beeindruckender Blick auf den langen Mittelgang des längsten deutschen Bunkers Europas. ©Nohcab

Kirche Notre Dame de Calais

In der größten Kirche von Calais wurde am 7. April 1921 die kirchliche Trauung von Charles de Gaulle und Yvonne Vendroux gefeiert. Diese Kirche ist zugleich die älteste der Stadt und es waren die Engländer, die ihre Architektur während ihrer 211-jährigen Anwesenheit (1347–1558) prägten. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs haben ihm – wie dem gesamten Stadtteil von Calais – großen Schaden zugefügt. Der späte Beginn des Wiederaufbaus hatte Yvonne de Gaulle besonders zugesetzt, denn Notre-Dame war seit ihrer frühen Kindheit ihre Pfarrgemeinde. Die Kirche ist heute von einer Landschaftsanlage, dem Tudor-Garten, umgeben und für religiöse Zeremonien oder im Sommer für Besichtigungen geöffnet.

Die Kirche Notre-Dame de Calais
Die Kirche Notre Dame de Calais und ihr zentraler Glockenturm zeugen vom englischen Einfluss in ihrer Architektur. ©Nohcab

Eine 1994 eingeweihte Stele und ein mit dem Lothringerkreuz markierter Platz erinnern an diese historische Verbindung. Es befindet sich in der Kirche Notre-Dame und erinnert daran, dass eine der First Ladies Frankreichs eine Calaisianerin war, vereint mit einem großen Mann aus Hauts-de-France. Bis heute ist die Hochzeit von Charles de Gaulle und Yvonne Vendroux die berühmteste in Calais

Die Statue von Charles De Gaulle und Yvonne Vendroux

Charles de Gaulle und seine Frau, Seite an Seite, so wie sie es ihr ganzes Leben lang waren. So hat Elisabeth Cirot sie 2013 dargestellt. Inspiriert wurde die Bildhauerin aus der Region Paris von einem Foto, das während einer Reise des Präsidentenpaares nach Calais entstand. Anekdotenhaft fällt der Blick Yvonne de Gaulles in Richtung des Ortes, an dem sich die Straße ihrer Kindheit befand. Seitdem hat sich das Viertel stark verändert und war stark vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg betroffen … aber der Wachturm, Zeuge des mittelalterlichen Calais, steht noch immer und wacht ebenfalls über die Statue.

Statue von Charles und Yvonne De Gaulle Place d'Armes in Calais ©Nohcab
Statue von Charles und Yvonne De Gaulle