Soldatengrab auf dem Nord-Calais-Friedhof ©nohcab
Militärgrabfriedhof nördlich von Calais

Der Atlantikwall

Während des Zweiten Weltkriegs hatten die deutschen Besatzer die Küsten von Pas-de-Calais als potenziellen Landeplatz identifiziert.
Die geografische Lage von Calais zog sie alle an... Römer, Napoleon, Nazi-Deutschland... Zu sehr unterschiedlichen Zeiten versammelten sich Armeen an der Opalküste mit dem gleichen Ziel: Großbritannien zu erobern! Während des Zweiten Weltkriegs hatten die deutschen Besatzer die Strände von Pas de Calais als potenziellen Landeplatz identifiziert.

Deutlich sichtbare Überreste und besuchbare Stätten

Die Calaisis war einer der Schlüsselabschnitte des Atlantikwalls, dieses Küstenbefestigungssystems von Norwegen bis zur französisch-spanischen Grenze. Wenn Sie das Land ein wenig erkunden, können Sie immer noch zahlreiche Überreste von Betongebäuden aller Größen entdecken: Beobachtungskasematten, Flugabwehranlagen, Panzerabwehranlagen, Küstenbatterien usw. Viele Arten von Befestigungsanlagen sind noch immer verstreut. Einige sind in gutem Zustand, andere wurden durch die Dünen beschädigt oder verschoben. Unter den mächtigen Küstenbatterien an der Grenze zu Calais ist die Lindemann-Batterie im Westen verschwunden, während die Oldenburg-Batterie im Osten, an der Stelle der 2 Meere, uns vorstellen kann, was diese Betonfestungen waren.

Soldatengrab auf dem Nord-Calais-Friedhof ©nohcab
Militärgrabfriedhof nördlich von Calais

Auf den Spuren des Krieges in Calais

Der Zweite Weltkrieg war für die Region Calais eine besondere Belastung und wurde stark von Zerstörungen getroffen: 73 % der Altstadt von Calais, dem heutigen Bezirk Calais Nord, wurden zerstört. In Calais sind Museen dieser Epoche gewidmet. Die meisten von ihnen sind in historischen Gebäuden untergebracht, darunter auch das Calais 1939-1945 Memory Museum. Calais wurde nach erbitterten Kämpfen (22.-26. Mai 1940) mit Waffengewalt von der deutschen Armee eingenommen und gehörte vier Jahre später zu den deutschen Widerstandsnester an der französischen Küste. Am 30. September 1944 befreite die kanadische Armee Calais.

In einem Umkreis von weniger als 50 Kilometern um Calais können Museen und Festungen besichtigt werden, die an die Allgegenwart der Besatzer in der Region erinnern. Insbesondere finden wir Stützpunkte für V2- und V3-Geheimwaffen, eine Rekonstruktion von V1-Rampen, aber auch Überreste von Anlagen, die diesen fliegenden Bomben gewidmet sind. Die Blockaus d'Eperlecques, die Festung von Mimoyecques, die Kuppel von Helfaut, die Museen Ambleteuse und Audinghen gehören zu den unverzichtbaren Erinnerungsorten in einer Region Nord-Pas-de-Calais, in der es viele davon gibt.

Schwarzweiß-Archivfoto aus dem Krieg 1939–1945 in Calais, das einen Soldaten zeigt, der zwischen den Ruinen in der Nähe des Glockenturms des Hôtel de Ville umhergeht. Schilder in deutscher Sprache weisen auf strategische Richtungen hin und zeugen von der Besatzung und den Kämpfen, die die Stadt während des Zweiten Weltkriegs prägten. ©Archiv des Calais Memory Museum 39-45

Das Erinnerungsmuseum, ein Zeuge aus Calais

Das Calais Memorial Museum war der „Mako“, der Kommandobunker der deutschen Kriegsmarine in der Gegend. Mit seinen 21 Ausstellungsräumen ist es der Referenzort, um zu verstehen und zu entdecken, wie der Zweite Weltkrieg in Calais ablief. Eines davon ist General de Gaulle gewidmet, dem Mann des 18. Juni 1940 ... aber auch dem Ehemann der in Calais lebenden Yvonne Vendroux. Vom Museum aus können Sie auch entlang der Wanderroute 1939-1945 noch tiefer in diese dunkle Ära eintauchen. 

Das Memory 39/45 Museum von Calais
Blick auf den Eingang des Mémoire-Museums und die Länge des Bunkers in der grünen Umgebung des Richelieu-Parks. ©Nohcab
Blick auf eine rekonstruierte Lagerszene aus dem Zweiten Weltkrieg im längsten deutschen Bunker Europas.

1914-1918 unter der Bedrohung durch den Zeppelin!

Es ist nicht umsonst, an die Rolle von Calais in den Jahren 1914-1918 zu erinnern, nämlich als wichtiger Stützpunkt zwischen den Alliierten und mit einer wichtigen logistischen Funktion. Ab August 1914 war Calais, dessen Hafen gegenüber dem englischen Verbündeten und in der Nähe des angegriffenen belgischen Nachbarn lag, in den Konflikt verwickelt. Zehntausende Soldaten werden dort bleiben und dorthin reisen... was die deutsche Luftwaffe dazu zwingen wird, Calais zu bombardieren, insbesondere durch Zeppelin-Luftschiffe.

Heute erinnern Friedhöfe oder Militärplätze des Commonwealth, der Belgier, Deutschen und Franzosen an die Auswirkungen der Jahre 1914-1918 auf Calais.

Blick in die Ausstellungsräume des Gedächtnismuseums 39-45 mit historischen Stücken zur Realität des Zweiten Weltkriegs in Calais. ©Nohcab