Die Fassade des Rathauses von Calais, deren bemerkenswerte Architektur, ihre ikonische Uhr und ihre goldenen Statuen in einem wunderschönen Licht hervorgehoben werden. ©Nohcab

Das Rathaus von Calais, ein hundertjähriges Gebäude

Am 100. April 12 jährt sich die Eröffnung des Rathauses von Calais zum 2025. Mal. Dieses Ereignis wird vom 12. bis 20. April 2025 mit einem Festprogramm gefeiert.

Hundertjahrfeier

Im April 2025 feierte Calais gebührend das hundertjährige Bestehen seines symbolträchtigen Rathauses und seines Glockenturms, Juwelen des neoflämischen Erbes und Symbole der historischen Verbindung zwischen Calais und Saint-Pierre-lès-Calais. Vom 11. bis 20. April bot die Stadt ein reichhaltiges und festliches Programm, das die Geschichte, Architektur und Identität von Calais in den Mittelpunkt stellte.

Die Feierlichkeiten begannen mit Führungen und Theateraufführungen, bei denen die Besucher die Möglichkeit hatten, einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses, seine symbolträchtigen Räume und seine Kunstschätze wie die Buntglasfenster von Gustave Pierre Dagrant und die Schmiedearbeiten von Adalbert Szabo zu werfen. Neue Ausstellungen präsentierten Archive, Fotografien und persönliche Erinnerungsstücke, die von der reichen Geschichte des Gebäudes zeugen.

Das Wochenende des 19. und 20. April stand im Zeichen einer spektakulären Videomapping-Show, die auf die Fassade des Rathauses projiziert wurde und durch Licht- und Soundeffekte ein Jahrhundert der Geschichte von Calais nachzeichnete. Drei Aufführungen pro Abend begeisterten das Publikum und unterstrichen die Bedeutung dieses UNESCO-Weltkulturerbes.

Zur Erinnerung an dieses Jubiläum wurde eine von der Pariser Münzanstalt geprägte Gedenkmünze in limitierter Auflage zum Verkauf angeboten, die das 100-jährige Jubiläum des Hôtel de Ville symbolisiert. Darüber hinaus wurde der Fassade das republikanische Motto „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ hinzugefügt, um die Verankerung des Gebäudes im nationalen Erbe zu verstärken.

Dieses hundertjährige Jubiläum war für Calais eine Gelegenheit, seine Geschichte, sein Erbe und seine Widerstandsfähigkeit zu feiern und den Einwohnern und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis im Herzen der Stadt zu bieten.

 

Videomapping-Festival Calais

Symbol der Identität von Calais

Ein Jahrhundert lang das Rathaus und sein Glockenturm verkörpern die Geschichte und Identität von Calais. Ihr Bau markiert die Vereinigung von Calais, der Hafen, eine befestigte und militärische mittelalterliche Stadt, und Saint-Pierre-lès-Calais die Spitzenklöpplerin, deren industrielle Entwicklung sich um die Herstellung mechanischer Leavers-Spitze drehte. Dieses Ereignis veränderte das Gebiet grundlegend und ließ eine größere und wohlhabendere Stadt entstehen.

Das Rathaus von Calais ist viel mehr als ein Verwaltungsgebäude: Es symbolisiert die Ambitionen einer Stadt, die in die Zukunft blickt und gleichzeitig ihrer Vergangenheit Ehre erweist. Im Herzen des wiedervereinigten Territoriums gelegen, dominiert es die ehemalige Sahara-Ebene, ein ehemals leerstehender Raum, der zum Nervenzentrum des Lebens in Calais geworden ist. Sein Glockenturm, der seinen Höhepunkt erreicht, 75 Meter, ist nun registriert im UNESCO-Welterbeund stärkt seinen Status als unverzichtbares Wahrzeichen der Stadtlandschaft.

Das Rathaus von Calais und sein Belfried, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, von den Gärten aus gesehen. ©Nohcab
Setzen Sie mit Achtsamkeit

Der Frühling des Art déco

Art Deco ist auch 100 Jahre alt

Der Printemps de l'Art Déco ist eine jährliche Veranstaltung zur Feier des Art-Déco-Erbes in Hauts-de-France. Die Ausgabe 2025, in der das hundertjährige Bestehen dieser künstlerischen Bewegung gefeiert wird, findet vom 4. April bis 1. Juni statt und vereint 23 Partnerstädte und Tourismusverbände. Calais ist mit dabei und bietet für die Ausgabe 2025 rund fünfzehn Besichtigungen und Begegnungen an!

Das gesamte Programm 2025
Poster der Art Deco Spring 2025 Edition

Spiegelbild seiner Zeit

Das Rathaus ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, der Ende des 19. Jahrhunderts ausgeschrieben wurde und den gewann Louis Debrouwer. Letzterer entwirft ein monumentales Gebäude, das die Stile verbindet Flämisch und Renaissance, eine Wahl, die dem französisch-flämischen Erbe der Region Tribut zollt. Die Fülle der verwendeten Materialien, insbesondere der rote Backstein aus Courtrai und der weiße Stein aus Marquise, verleiht dem Ganzen eine einzigartige Eleganz. Aber das Rathaus von Calais hat mehr zu bieten als nur seine äußere Erscheinung. Sein Interieur ist ein wahres dekoratives Meisterwerk und veranschaulicht das außergewöhnliche Know-how der Zeit:

Detail der Schmiedearbeiten des Rathauses von Calais, angefertigt von Adalbert Szabo. Eine Goldschmiedearbeit, die Arabesken und florale Motive kombiniert und die Eleganz der neoflämischen Architektur dieses emblematischen Denkmals einfängt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. ©Fred Collier
Die Innentreppe des Rathauses und seine Buntglasfenster. ©Nohcab
  • Adalbert Szabos Schmiedearbeiten, dessen für das Art Déco typische florale und geometrische Motive die Treppenhäuser und Türen zieren.

  • Die Buntglasfenster von Gustave Pierre Dagrant, die das Licht einfangen und an die Bedeutung der Glasmalerei in der Monumentalarchitektur erinnern.

  • Die Skulpturen von Jules Desbois, ein ehemaliger Mitarbeiter Rodins, der die Fassade mit Figuren schmückt, die Spitze und Fischerei symbolisieren, die beiden historischen wirtschaftlichen Säulen der Stadt.

Das Innere des Glockenturms des Rathauses von Calais bietet einen einzigartigen Blick auf die Rückseite des Zifferblatts, die durch das Außenlicht beleuchtet wird. ©Nohcab
Die goldene Statue des Herzogs von Guise steht auf dem Glockenturm des Rathauses von Calais und erinnert an die Rückeroberung der Stadt durch Frankreich im Jahr 1558. ©Nohcab

140 Jahre Verbindung zwischen Saint-Pierre und Calais

Die Fusion von Calais und Saint-Pierre-lès-Calais im Jahr 1885 markierte einen Wendepunkt in der Ortsgeschichte. Vor dieser Vereinigung hatte jede Gemeinde ihr eigenes Rathaus: Calais mit einem mittelalterlichen Glockenturm, der verschwunden ist, und Saint-Pierre mit einem neoklassizistischen Gebäude, das inzwischen Gerichtsgebäude

Le Fusionsbeschluss Anschließend plant man den Bau eines neuen Rathauses, das diese Vereinigung symbolisieren soll. Der gewählte Standort, bekannt als Sahara-Ebene, lag an der Kreuzung der beiden Gemeinden. Eingebaut verstärkter Beton, eine große Neuerung für die damalige Zeit, ist das Rathaus ein Musterbeispiel an Moderne. Es spiegelt die Dynamik des städtischen Wiederaufbaus nach dem Ersten Weltkrieg wider, einer Zeit, in der sich Art déco als führender Architekturstil etablierte. Eingeweiht am April 12 1925, verkörpert es sowohl die Tradition als auch die Erneuerung von Calais und zeugt von der einzigartigen Identität dieser Stadt zwischen Land und Meer. Ihr Bau markiert die Vereinigung im Jahr 1885 von Calais, der Hafen et Saint-Pierre-lès-Calais die Spitzenklöpplerinund besiegelte damit eine tiefgreifende Umgestaltung des Territoriums. Heute ist dieses Gebäude ein markantes Wahrzeichen der Stadt.

Das gemeißelte Wappen der Stadt Calais ziert die Fassade des Rathauses, ein historisches Symbol, gekennzeichnet durch die Lilie und die Königskrone. ©Nohcab
Die Buntglasfenster des Rathauses von Calais illustrieren das Wappen der Stadt durch ein farbenfrohes und raffiniertes Lichtspiel. ©Nohcab
Weitere Bilder ansehen