Bei Flut kann sich das Meer bis zum Fuß der Klippen des Cap Blanc-Nez zurückziehen. ©Nohcab

Das Schauspiel der Flut

Betrachten Sie das Spektakel der Flut ist ein Muss an der Opalküste. Der Küstenhorizont weitet sich in einer belebenden Atmosphäre. Um sicher dorthin zu gelangen, müssen Sie gut informiert sein, insbesondere während der Gezeiten der Tag- und Nachtgleiche. Es ist auch eine Gelegenheit für eine pädagogische Auseinandersetzung mit diesem seit der Antike bekannten Phänomen.

Das Phänomen der Gezeiten verstehen

Gezeiten sind eines der faszinierenden Naturphänomene aller Zeiten! Zu sehen, wie das Meer manchmal ganz weit weg verschwindet, ist gleichbedeutend mit einem Spaziergang an der Küste ... wo das Meer kurz zuvor noch vorhanden war. In Calais XXL bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, am Fuße der Klippen des Cap Blanc Nez zwischen Sangatte und Escalles zu wandern.

Für dieses grandiose Naturschauspiel gibt es eine wissenschaftliche Erklärung, die nicht immer leicht zu verstehen ist. Hier sind einige Elemente, um die Fragen der Kinder zu beantworten!

Luftaufnahme des Cap Blanc Nez während der außergewöhnlichen Flut. Aufgrund der hohen Koeffizienten zieht sich das Meer am weitesten zurück. ©Nohcab

Das Phänomen der Gezeiten wird seit der Antike beobachtet. Der große Durchbruch gelang im 17. Jahrhundert dank Isaac Newton. Dieser englische Wissenschaftler machte Entdeckungen über die Gravitation und die Anziehungskraft der Erde. Für ihn ist die Bewegung des Wassers mit der Anziehungskraft der Sonne und insbesondere des Mondes verbunden. Wenn Erde, Mond und Sonne ungefähr auf einer Linie sind, Die Attraktivität steigt und die Koeffizienten steigen. Dies ist insbesondere während der beiden Tagundnachtgleichen der Fall, wenn die Sonne dem Äquator zugewandt ist und die Länge des Tages der Länge der Nacht entspricht. In der napoleonischen Zeit entwickelte der französische Gelehrte Pierre-Simon de Laplace die Methode zur Berechnung der Gezeitenzeiten.

Setzen Sie mit Achtsamkeit

Tipps für sicheres Gehen bei Flut

Das unverzichtbare Werkzeug: Es ist die Gezeitentabelle! Diese Broschüre ist kostenlos im Tourismusbüro Calais XXL oder online erhältlich. Ein Gezeitenzyklus dauert etwa 12 Stunden. Zwischen Ebbe und Flut liegen also etwa 6 Stunden: So bleibt Zeit, den riesigen Raum zu nutzen, den das Meer uns zum Umherwandern bietet. Wichtig ist, die Gezeitenzeiten sorgfältig zu prüfen, um nicht in die Falle zu geraten.

Die heutige Gezeitentabelle
Blick vom Cap Blanc-Nez

Die Gezeiten im XXL-Format

Die Stärke der Gezeiten hängt vom Koeffizienten ab. Jede Flut hat ihren eigenen Koeffizienten, der in der Gezeitentabelle angegeben ist. Wenn die Koeffizienten für einige Tage 100 erreichen oder überschreiten, Das ist Hochwasser! Dieses Hochwasserphänomen ist während der Tag- und Nachtgleiche noch spektakulärer. im Frühling und Herbst. Hier offenbart sich die Unermesslichkeit, die zum Spazierengehen einlädt! Aber immer mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen.

Eine Familie am Pier von Calais betrachtet das Schauspiel der steigenden Flut ©Nohcab
Eine Familie mit Blick auf das Meer vom Calais-Pier aus, im Hintergrund der Leuchtturm. ©Nohcab

Springflut 2025

Wann treten Springfluten auf? En Februar-März et im September-Oktober, wenn Mond und Sonne gut ausgerichtet und nahe an der Erde sind (Mondperigäum und Erdperihel im Winter). Während dieser Zeiträume liegt der Gezeitenkoeffizient oft über 100, was zu maximalen Schwankungen des Meeresspiegels führt.

März 2025

  • Samstag, 29. März – Koeffizienten 104 / 109
  • Sonntag, 30. März – Koeffizient 112
  • Montag, 31. März – Koeffizienten 114/114

April 2025

  • Dienstag, 01. April – Koeffizienten 111 / 107
  • Mittwoch, 02. April – Koeffizient 102
  • Sonntag, 27. April – Koeffizienten 101 / 105
  • Montag, 28. April – Koeffizienten 108/108
  • Dienstag, 29. April – Koeffizient 107
  • Mittwoch, 30. April – Koeffizienten 105 / 101

September 2025

  • Montag, 08. September – Koeffizient 101
  • Dienstag, 09. September – Koeffizient 104
  • Mittwoch, 10. September – Koeffizienten 106/106
  • Donnerstag, 11. September – Koeffizienten 104 / 101

Oktober 2025

  • Dienstag, 07. Oktober – Koeffizienten 103 / 107
  • Mittwoch, 08. Oktober – Koeffizient 109