Die 4 besten Vogelbeobachtungs- und Naturstätten in Calais
Die Küste von Calais und ihr Hinterland liegen zwischen zwei außergewöhnlichen Naturgebieten, der Grand Site des 2 Caps im Süden und dem Platier d'Oye im Norden, und sind das ganze Jahr über und insbesondere während der Migrationsströme ein Gebiet, in dem Sie die Vogelwelt beobachten können am Ende des Winters und am Anfang des Herbstes. Wenn Sie hinter einer Düne oder in einem dafür vorgesehenen Observatorium Ausschau halten, müssen Sie mit einem Fernglas in der Hand ruhig und geduldig sein und werden mit dem Anblick eines Silberreihers oder eines Löfflers, eines Brandgänsepaars oder eines Austernfischers belohnt ...
1 › Das Naturgebiet Fort-Vert
Von der Plage de la Huchette des Hemmes de Marck bis zum Naturschutzgebiet 2 Mers in Calais bewegen wir uns in einer erstaunlichen Umgebung, auf halbem Weg zwischen einer Sandwüste und einer salzigen Lagune, die sich so weit das Auge reicht erstreckt. Das Meer ist nur eine Fata Morgana in der Ferne und wir können Frachtschiffe sehen, die im Sand verloren zu sein scheinen, eine unglaubliche Landschaft! Am Strand nutzen die Vögel die Salzteiche und Schlammbänke, wo kurze Vegetation wächst. In diesem Stadium ist es besser, das Fernglas herauszuholen und in Ruhe zu beobachten: Reiher, Löffler, Enten, Waldschnepfen und andere Watvögel.
Es gibt viele ansässige oder vorbeiziehende Arten, die auch im nahegelegenen nationalen Naturschutzgebiet Platier d'Oye beobachtet werden können. Auch Möwen und Seeschwalben haben hier einen großen Spielplatz. Auch eine Robbenkolonie bevölkert den Ort bei Ebbe und man kann sie in der Nähe des Leuchtturms Walde beobachten (mehr als 300 Meter entfernt und natürlich immer mit dem Fernglas, denn man muss Abstand halten und die Hunde an der Leine führen). ).
Fragiler und sensibler Raum
Respektieren Sie die Fauna und Flora
Wir sind hier auf dem Territorium von das sensible Naturgebiet von Fort-Vert : ein ausgedehntes sandiges und schlammiges Küstenvorland, ein Gebiet aus Salzwiesen, Dünen und Poldern, das sich über 330 Hektar in den Gemeinden Marck und Calais erstreckt.
Der Standort gehört dem Conservatoire du Littoral und wird von EDEN 62 verwaltet. Für den Schutz von Fauna und Flora gelten besondere Vorschriften. Von April bis August nisten einige große Regenpfeiferpaare direkt auf dem Sand des Strandes von Fort Vert: Schilder weisen auf den betreffenden Bereich hin, der sich oben am Strand befindet.
2 › Die monumentalen Klippen des Cap Blanc-Nez
Von April bis Juni verwandeln sich die hohen Kreidefelsen des Cap Blanc-Nez in eine laute und grelle Kinderstube! Paare von Dreizehenmöwen und Silbermöwen errichten dort ihre Nester, um ihre Eier abzulegen und auszubrüten. Die Kleinen wachsen auf, während die Eltern im Meer oder auf den Felsen angeln gehen.
Der Soundtrack dieser Fahrt ist unglaublich!
Diese Klippen des Cap Blanc-Nez gelten als sensibles Naturgebiet und auch hier gelten besondere Vorschriften, um brütende Vögel zu schützen und sie nicht zu stören, da sie als gefährdet gelten. Wenn Sie sich also im Sand befinden, müssen Sie mehr als 300 Meter vom Fuß der Klippe entfernt bleiben, und wenn Sie sich oben auf der Klippe befinden, müssen Sie mehr als 50 Meter vom Rand entfernt bleiben, und zwar über einen Zeitraum von Januar bis Januar August.
Am riesigen Strand gibt es nur wenige Menschen, der Platz gehört Ihnen … und für die Ringtails! Sehen Sie, wie diese flinken kleinen Vögel der Welle folgen, indem sie ihre kleinen Beine mit wahnsinniger Geschwindigkeit bewegen. Man erkennt sie leicht an ihrem ziemlich langen Schnabel und ihren sehr dünnen Beinen, sie sind immer in Gruppen, sehr scheu, sie fliegen mit ihren Flügeln im Dreieck davon und ruhen etwas weiter weg. Über dem Meer können Sie, wenn Sie über die Wellen gleiten, Gruppen von Kormoranen beobachten, die vorbeiziehen. Manchmal machen einige eine Pause, um ihre Flügel zu trocknen, indem sie sie der Sonne aussetzen.
Cap Blanc-Nez: ein Muss3 › Über dem „Giebelboden“
Vom Gipfel des Mont d'Hubert folgen wir dem Weg des GR 128 – GRP Tour du Boulonnais in Richtung Calais und folgen einem Balkonweg, der die Kanalstraße dominiert, grandioses XXL-Panorama garantiert! Wenn wir die Wasserfläche sehen, die über dem Meer zu schweben scheint, sind wir oberhalb von Fond Pignon angekommen. Dieser Standort wurde während des Grabens des Kanaltunnels umgestaltet, um den aus dem Tunnel geförderten Abraum aufzunehmen. Heute ist Fond Pignon ein Naturschutzgebiet und ein Rastplatz für Enten und Watvögel während ihrer Wanderung oder zum Überwintern.
Schwäne, Enten (einschließlich Weißbrandgänse), Seeschwalben und Greifvögel bevölkern dieses Kalkmoorgebiet. Für Vogelbeobachter nisten an dieser Stelle einige Paare des Gelbohr-Oedicnema.
4 › Entlang des Calais-Kanals
Es ist ein erholsamer Spaziergang zwischen Coulogne und Les Attaques sowie zwischen Coulogne und Guines
(Eurovéloroute Nr. 5), ruhiger als am Meer, weniger Wind, weniger Lärm, der Kanal lädt zum Entschleunigen ein, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Auf dieser Route sehen wir den Reiher, der auf den richtigen Moment zum Fischen wartet, den grauen Wächter der von Wasserstellen durchzogenen Meeresebene. Außerdem können Sie zahlreiche Enten, Blässhühner, Teichhühner und auch Haubentaucher beobachten. In dieser ruhigen Umgebung ziehen Schwäne und Entenpaare ihre Jungen groß.
Manchmal tummeln sich hier Lachmöwen, die im Sommer kleine Insekten verschlingen und so den Schwalben Konkurrenz machen. Auf den Feldern beobachten wir im Frühling das Hochzeitsballett der Kiebitze und können ihr bizarres und urkomisches Lied hören, ein weiterer unglaublicher Soundtrack für diejenigen, die wissen, wie man aufmerksam ist!
Wir erkennen auch den Flug eines Raubvogels, einer Weihe oder eines Habichts, der über den Feldern kleine Nagetiere jagt. Auch die große schwarze Silhouette eines isolierten Kormorans, der auf den Strommasten ruht, kann Sie überraschen. Beeindruckend ist, wenn er seine Flügel ausbreitet, um sie in der Sonne zu trocknen! In den Bäumen am Kanalrand oder in den Mais- oder Flachsfeldern sehen wir Bachstelzen, die mit ihren langen Schwänzen wedeln, oder bunte Meisen.